Talentsichtungstag des BFV wird neu aufgebaut
Neue Termine für die Aufnahme der Nachwuchsfußballer in TalentförderungenDas Netz der bayerischen Talentförderung wird nochmals engmaschiger: Das Kernleitungsteam des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) hat den jährlich stattfindenden Talentsichtungstag konzeptionell gänzlich neu aufgestellt und stellt auch die enge Zusammenarbeit mit den Vereinen auf eine neue Stufe.
In den vergangenen Jahren hatten jährlich durchschnittlich über 1000 Spielerinnen und Spieler am Talentsichtungstag teilgenommen. Die Meldefrist endet am 31. März 2019. Auf seiner Internetseite (www.bfv.de/talentsichtungstag<http://www.bfv.de/talentsichtungstag>) informiert der BFV ausführlich zum Meldeprozedere, den zeitgenauen Terminen an den verschiedenen Orten und beantwortet die wichtigsten Fragen für alle Interessierten.
"Damit die Talente ihr ganzes Können abrufen können, ist eine möglichst vertraute Atmosphäre das A und O. Darum haben wir uns bewusst dazu entschieden, beim Talentsichtungstag künftig kleine Mannschaften in Turnieren beispielsweise im "Vier-gegen-Vier" gegeneinander antreten zu lassen. Im gewohnten Umfeld mit ihren Mannschaftskameraden können die Spielerinnen und Spieler wesentlich unbeschwerter aufspielen, als wenn sie als Einzelspieler in einer Trainingseinheit allein voll im Fokus stehen", erklärt Verbands-Jugendleiter Florian Weißmann. "Ganz gezielt binden wir ab sofort auch die Vereine stärker als bisher mit ein. Künftig entscheiden die Trainer und Betreuer, welche Talente sie mit zum Talentsichtungstag nehmen - sie kennen die Spielerinnen und Spieler aus Training und Spielbetrieb schließlich am besten und können zudem wesentlich objektiver entscheiden als beispielsweise Mütter oder Väter."
Die BFV-Talentförderung
Um die besten Talente in Bayern zu finden, setzt der BFV als einziger DFB-Landesverband in Ergänzung zu den DFB-Basisstützpunkten auf eigene Nachwuchsleistungszentren, die jedem Talent die gleiche und faire Chance auf eine heimatnahe sportliche und schulische Ausbildung garantiert - egal in welcher Region. Basis ist die jährliche Sichtung aller E-Junioren des älteren Jahrgangs an den Stützpunkten in ganz Bayern. Hier können alle Mädchen und Jungen ihr Talent unter Beweis stellen. Auf Grundlage dieser Sichtungen erhalten die besten Mädchen und Jungen die Chance, in einem Stützpunkt neben dem Training im Heimatverein zusätzlich professionell von lizenzierten Trainern gefördert zu werden.
Da in Bayern als Flächenstaat weite Entfernungen zu überbrücken sind und es wichtig ist, die Talente auch auf Top-Niveau möglichst lange in ihrem gewohnten sozialen Umfeld zu fördern, hat der BFV neben den Basisstützpunkten eigene BFV-Nachwuchsleistungszentren eingerichtet. An 18 Standorten werden die Top-Talente in Kooperation mit regionalen Spitzen-Amateurklubs und in Übereinstimmung mit den Profiklubs intensiv und individuell gefördert. Aus der Förderstruktur des Bayerischen Fußball-Verbandes finden jedes Jahr viele Talente den Weg zu Profiklubs. So wie Julian Weigl, der beim kleinen SV Ostermünchen angefangen hat und über die BFV-Talentförderung den Sprung auf die große Fußballbühne geschafft hat und mittlerweile als Nationalspieler bei Borussia Dortmund unter Vertrag steht - oder die Nationalspielerinnen Lena Lotzen (SC Freiburg, geboren in Würzburg) und Sara Däbritz (FC Bayern München, geboren in Amberg).
Um die strategische Planung der Talentförderung in Bayern kümmert sich das Kernleitungsteam des BFV. Zu dem Gremium gehören unter anderem BFV-Vizepräsident Reinhold Baier, Verbands-Jugendleiter Florian Weißmann, Felix Jäckle (Hauptabteilungsleiter Sport), Felix Brych (Abteilungsleiter Talentförderung), die beiden BFV-Verbandstrainer Sabine Loderer und Engin Yanova sowie die vier bayerischen DFB-Stützpunkt-Koordinatoren Michael Urbansky (Nordbayern), Johannes Ederer (Ostbayern), Peter Wimmer (Südbayern) und Oskar Kretzinger (Westbayern).
Alle Informationen zum Talentsichtungstag, den Neuerungen und allen Standorten gibt es hier: www.bfv.de/talentsichtungstag<http://www.bfv.de/talentsichtungstag>


Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) wird im Haushaltsjahr 2020 zum zweiten Mal hintereinander die 20-Millionen-Euro-Grenze durchbrechen und damit eine neue ...


Die "Amerikanische Faulbrut" beschäftigt den Landkreis Lindau nun bereits seit September. Eine Forschergruppe von der Universität in Graz haben wohl ...


Die Spitzen der schwäbischen Wirtschaftskammern, IHK und HWK, haben sich mit dem Bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger auf zahlreiche Modellprojekte ...


Der letzte Förderbaustein für den Cavazzen ist da. Bauminister Dr. Hans Reichhart hat in München die Bewilligung des Landes Bayern über einen ...


Wer als Unternehmen dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben will, braucht einen kompetenten Mitarbeiterstamm und junge Nachwuchskräfte, die in der Lage und willens ...


Die Bulls aus Sonthofen bekommen es dieses Wochenende mit Riessersee und Selb zu tun, der ERC will möglichst viele Punkte trotzdem aus dem Wochenende mitnehmen. Der ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen
Fußmatte verhängt sich beim Anfahren an Gaspedal
Kriminalpolizei Kempten sucht nach Zeugen
37-Jährigen erwartet nun eine Strafanzeige
Niemand verletzt und auch kein Sachschaden
Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro
Mann beschädigt Eingangstüre und Rettungsdienst
63-Jähriger muss Führerschein abgeben
Unbekannter Täter postet Bilder von 19-Jähriger auf Instagram
Feuerwehr konnte das Wasser abpumpen
21-Jähriger wird von Feuerwehren geweckt
Skyline
Homesick
Driving Home For Christmas