Seniorenarbeit: In Kontakt bleiben trotz Einschränkung
Besonders Senioren sollten sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen - sie zählen laut Robert Koch Institut zur Risikogruppe. Doch besonders hochbetagte Menschen sind häufig einsam. „Das war auch schon vor Corona so und ist jetzt ein noch größeres Problem. Die Kontaktbeschränkungen stellen hilfsbedürftige Menschen und deren Angehörige vor große Herausforderungen“, sagt Hubert Plepla von der Koordinationsstelle Seniorenkonzept am Landratsamt Unterallgäu. Nicht nur deshalb sind die ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten der Unterallgäuer Gemeinden derzeit besonders gefragt - das zeigte sich auch beim jüngsten Austauschtreffen, das „coronakonform“ online stattfand. „Das Interesse an der Veranstaltung war sehr groß“, sagt Plepla. Rund 30 Personen nahmen teil.
Bei dem digitalen Treffen ging es auch um die Situation von Menschen mit einer Demenzerkrankung. Die Versorgung und Betreuung von demenzkranken Menschen wird in Zeiten der Coronakrise nochmals erschwert, weil sie Abstands- und Hygieneregeln oft nicht einhalten können. Referentin Lisa Fischer, wissenschaftliche Mitarbeiterin der regionalen Fachstelle „Demenz und Pflege Schwaben“ an der Hochschule Kempten, informierte über die Herausforderungen, die demenzielle Erkrankungen mit sich bringen, und darüber, wo Demenzkranke und deren Angehörige Hilfe finden. Wie man Menschen mit Demenz unterstützen kann und wie man mit hochbetagten, von Einsamkeit bedrohten Menschen im Kontakt bleibt, wurde bei dem Treffen gemeinsam diskutiert. Auch die digitalen Möglichkeiten wurden angesprochen.
Die Teilnehmer waren sich einig: Digitale Angebote erreichen derzeit vor allem jüngere Senioren. Ziel müsse aber sein, die Ausweitung voranzutreiben. Denn digitale Angebote bieten älteren Menschen Chancen, möglichst lange selbständig und eigenverantwortlich zu leben - das bestätigt auch der achte Altersbericht der Bundesregierung. Deshalb werde sich auch im „Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit“ eine neue Arbeitsgruppe mit diesem Thema beschäftigen, informierte Plepla.
Die Seniorenbeauftragten waren sich einig, dass es eine große Aufgabe ist, mit alleinlebenden, älteren Menschen in Kontakt zu bleiben, deren Bedürfnisse zu erfahren und passgenaue Unterstützung zu organisieren. Am besten gelinge das im nahen Umfeld der Personen, innerhalb der Gemeinde oder in der direkten Nachbarschaft.
Laut Plepla gibt es im Unterallgäu viele Organisationen, die unterstützen, beispielsweise Nachbarschaftshilfen, ambulante Pflegedienste, die Demenzhilfe, Beratungsstellen und auch die Quartiersarbeit. Eine Herausforderung sei, dass die Hilfe bei den Menschen ankommt. Dazu sei es wichtig, mit alleinlebenden Menschen in Kontakt zu bleiben, telefonisch oder auch mal mit Abstand über den Gartenzaun. „Es ist schön zu sehen, dass es in vielen Orten im Unterallgäu eine sorgende Gemeinschaft gibt, die sich gegenseitig nicht aus den Augen verliert“, so Plepla abschließend.


Die Corona-Impfzentren in Memmingen und Bad Wörishofen nehmen am Freitag, 22. Januar, den Betrieb auf. Ab sofort werden die ersten Impftermine vergeben. Die ...


Wer im Unterallgäu zum Beispiel zum Wandern gehen will, darf dies entsprechend den bayernweiten Vorgaben derzeit nur in einem Umkreis von 15 Kilometern um seinen ...


„Die Krise der bayerisch-schwäbische Wirtschaft verschärft sich weiter. Noch immer wissen viele Unternehmen nicht, wie sie dem Teufelskreis aus ...


Die Stadt Kaufbeuren erhielt am gestrigen Dienstag, den 19. Januar vom Freistaat die angekündigte Lieferung FFP2-Masken für bedürftige Bürger*innen. ...


Das Landratsamt Oberallgäu verteilt insgesamt über 32.000 FFP2-Masken für pflegende Angehörige und bedürftige Bürgerinnen und Bürger. ...


Am 19.01.21 gegen 14.20 Uhr hielten Beamte der PSt Oberstaufen bei der Überwachung der Corona-Regeln auf der B 308 bei Oberstaufen einen 30-jähriger Pkw-Fahrer ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

M&F
Electrico Romantico
Violent Thing [feat. B-OK]