Staatssekretär Johannes Hintersberger zu Gast in Mindelheim
Asylbewerber und Langzeitarbeitslose Thema im LandratsamtLangzeitarbeitslose, Asylbewerber, der demografische Wandel und Inklusion − diese Themen sollten beim Besuch der Bayerischen Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Emilia Müller im Vordergrund stehen. Dass nun statt Emilia Müller Staatssekretär Johannes Hintersberger ins Landratsamt Unterallgäu kam, tat der Sache keinen Abbruch. Viele sozial engagierte Persönlichkeiten aus dem Landkreis kamen zu der Gesprächsrunde.
Landrat Hans-Joachim Weirather sprach einige Unterallgäuer Anliegen an. Er betonte, im Unterallgäu gebe es einen stabilen Arbeitsmarkt. Doch für das Jobcenter, das der Landkreis zusammen mit dem Freistaat betreibt, werde die Situation trotzdem schwieriger. Zwar beziehen nur sehr wenige Bürger im Unterallgäu Arbeitslosengeld II − auch Hartz IV genannt. Doch dem Jobcenter werden erneut die finanziellen Mittel für Integrationsmaßnahmen gekürzt. „Wir könnten Menschen in einen florierenden Arbeitsmarkt integrieren, aber uns fehlen die Mittel“, beschrieb Weirather das Dilemma. Hintersberger ergänzte, wenn nun viele Flüchtlinge Arbeit suchen, werde sich das Problem noch verschärfen. Das Thema werde wohl bald auf der Agenda der Staatsregierung stehen, kündigte er an.
Mit seinem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept zähle der Landkreis Unterallgäu in Bayern zu den Vorreitern, so Hintersberger. Der Freistaat unterstütze dabei Projekte wie die Nachbarschaftshilfe und die Quartiersentwicklung. Im Zuge dessen stellte der Staatssekretär in Aussicht, dass auch die Gemeinden Lautrach, Rammingen und Ottobeuren eine Förderung für die Quartiersentwicklung erhalten.
Zu dem von Landrat Weirather angesprochenen Problem, dass der Versicherungsschutz für Personen geregelt werden müsse, die ehrenamtliche Fahrdienste anbieten, sagte Hintersberger: Die Staatsregierung sei dabei, dies rechtlich zu prüfen. Aber speziell für Schäden an Kraftfahrzeugen sei dies kompliziert.
Großen Raum nahm das Thema Flüchtlinge ein: Zu wenig bezahlbarer Wohnraum könne für die Gemeinden zum Problem werden, so Weirather. Er bat die Staatsregierung, eine rechtliche Regelung zu schaffen, damit anerkannte Flüchtlinge zunächst in Asylunterkünften bleiben können. „Damit tuen wir den Gemeinden einen großen Gefallen“, so Weirather. Die sind nämlich für die Unterbringung von Obdachlosen zuständig. Hintersberger sagte zu, dieses Thema stehe bereits auf der Agenda des Ministerpräsidenten.
Weniger Hoffnung konnte er den Asylsozialberatern des Caritasverbandes machen. Der Personalschlüssel von einem Mitarbeiter auf 150 Asylbewerber werde bei Weitem nicht erreicht, hatte Weirather angeprangert. Im Unterallgäu fehlten sechs Mitarbeiter. Zwar trägt der Freistaat 80 Prozent der Personalkosten, aber keine Sachkosten. Und dies werde auch so bleiben, antwortete Hintersberger.
Weirather betonte, der Landkreis habe dem Caritasverband bereits einen Sachkostenzuschuss von 32.000 Euro zugesagt. Er bot den Mitarbeitern weitere Unterstützung des Landkreises an.
Außerdem informierte Weirather den Staatssekretär über den kommunalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Hintersberger informierte, Bayern wolle bis 2023 barrierefrei werden.
Im Anschluss an die Gesprächsrunde trug sich Hintersberger stellvertretend für Emilia Müller ins Gästebuch des Landkreises ein. Er besuchte außerdem die betriebliche Kinderkrippe „Mindelzwerge“, in der Kinder von Mitarbeitern des Landratsamts, des Landkreises, der Kreiskliniken und der Grob-Werke betreut werden. Abschließend kam er bei einem Besuch der Unterallgäuer Werkstätten in Mindelheim mit den Mitarbeitern ins Gespräch.


Am Mittwochmorgen (11. Dezember) hat die Bundespolizei bei Buskontrollen zwei Haftbefehle vollstreckt. Die Gesuchten, ein Afghane und ein Ghanaer, wollten über den ...


„Kaum einer hat tiefere Spuren in Memmingen hinterlassen - ganz im wörtlichen Sinne“, würdigte Oberbürgermeister Manfred Schilder nicht ohne ...


Am Dienstagmorgen (10. Dezember) haben Bundespolizisten auf der BAB 96 einen Nigerianer beim Versuch ertappt, unerlaubt nach Deutschland einzureisen. Der Afrikaner wurde ...


Die Lokale Aktionsgruppe Kneippland Unterallgäu (LAG) erhält zusätzliche Leader-Fördermittel. Diese positive Neuigkeit hat ...


Der TSV Lindau, der TSV Schlachters und der TSV Oberreitnau intensivieren ihre Zusammenarbeit und haben ein gemeinsames Schutzkonzept zur Prävention von ...


Am vergangenen Wochenende (7./8. Dezember) hat die Bundespolizei erneut zwei Schleusungen am Grenztunnel Füssen vereitelt. Vier Afrikaner waren angeblichen zu einer ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Drohender Wohnungsverlust könnte Motiv sein
Mehrere Personen leicht verletzt - Vollsperrung eingerichtet
Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Polizei Kaufbeuren sucht nach Täterhinweisen
Männer klauen 2.000 Euro und flüchten
Sachschaden in Höhe von 11.000 Euro
Paketfahrer verschließt Heckklappe nicht richtig
Wohnungsinhaberin (20) erkennt Täter und alarmiert Polizei
Fahrradfahrer wird leicht verletzt
Alkoholisierter in Justizvollzugsanstalt eingeliefert
Polizei bringt Täter zur Behandlung in Klinik
51-Jähriger in ein Krankenhaus gebracht
36-Jähriger versuchte Hund einzufangen
Never Alone [feat. VCATION]
Sleigh Ride
Giant