Energieausstellung in Mindelheimer Technikschule
Die Energiewende ist machbar – unter diesem Leitgedanken steht eine Wanderausstellung, die demnächst in der Burkhart-Grob Technikerschule in Mindelheim Station macht. Von Mittwoch, 9. September, bis Freitag, 16. Oktober, holen die Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt Unterallgäu und der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu, die spannenden Mitmach-Stationen nach Mindelheim.
Das Ausstellungskonzept hat das Landesamt für Umwelt entwickelt und realisiert. Im Mittelpunkt stehen die drei für die Energiewende erforderlichen Schritte Energieeinsparung, effiziente Energienutzung und Förderung der erneuerbaren Energien.
Die Besucher haben die Möglichkeit sich Tipps zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden zu holen und können damit bares Geld sparen. An verschiedenen Modulen können sie selbst ausprobieren, wie man den Umgang mit Energie effizienter gestaltet, Kosten spart und das Klima schützt. Es können Lichtfarben und Helligkeit unterschiedlicher Leuchtmittel getestet werden, Drehscheiben geben Auskunft, welche Einsparpotenziale sich im Haushalt verbergen, Bauherren oder Hausbesitzer können an den verschiedenen Hauswandmodellen sowie einem Gefrierschrank ausprobieren, welchen Effekt eine Drei-Scheiben-Verglasung hat. Ein Heizungspumpenmodell demonstriert den Unterschied zwischen alten und modernen Umwälzpumpen und eine Mitmach-Station informiert über die Auswirkungen der Windenergienutzung.
Führungen für Schulklassen
Die Ausstellung eignet sich auch für Schüler ab der fünften Klasse. Der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu, bietet für Schulklassen Führungen an, buchbar per E-Mail an bn-mm-ua@t-online.de. Schulen, die aus dem Umland anreisen, erhalten von der Fachstelle für Klimaschutz auf Antrag einen Zuschuss für die Busfahrt, weitere Auskünfte unter Telefon (0 82 61) 99 51 64.
Offiziell eröffnet wird die Ausstellung am Dienstag, 8. September, Beginn 18 Uhr. Anmeldungen zur Eröffnungsfeier nimmt der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Memmingen-Unterallgäu entgegen, E-Mail an bn-mm-ua@t-online.de oder per Fax an (0 82 61) 2 22 72. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 3. September.
Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.unterallgaeu.de/ausstellungen. Mehr zum Klimaschutz im Unterallgäu erfahren Sie unter www.unterallgaeu.de/klimaschutz


Heute hat Umweltminister Thorsten Glauber (FREIE WÄHLER) den Bayerischen Klimareport vorgestellt. Dieser macht einmal mehr deutlich, dass der Klimawandel ...


Eine geplatzte Rohrverbindung einer Wasserleitung hat am vergangenen Freitag zu einem Wasserschaden im historischen Hermansbau geführt. Auch das dort beheimatete ...


Die Stadt Immenstadt, die Gemeinde Missen-Wilhams und die Gemeinde Bolsterlang sind die neuesten Mitglieder der kommunalen Energieallianz Oberallgäu. Das regionale ...


Vor etwas über einem Jahr glichen die zahlreichen Ideen rund um den Wasserstoff im Allgäu einem Faden mit zahlreichen losen Enden. Die vom ...


Das Schadstoffmobil fährt von 1. bis 6. März die Gemeinden im Landkreis Unterallgäu an. Dort können dann wieder Problemabfälle wie ...


Der Landkreis Lindau hat 30 mobile Luftreinigungsgeräte für Schulen, die in seiner Trägerschaft sind, beschafft. Landrat Elmar Stegmann hat die ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

In The Ghetto
Miami
Changes