Zehn Jahre Hartz IV im Oberallgäu
Welche Bilanz ergibt sich aus zehn Jahren „Hartz IV“ im Oberallgäu? Landrat Anton Klotz bewertet die Neuregelung des Sozialgesetzbuches II im Jahr 2005 eindeutig positiv: „In dieser Zeit haben wir es geschafft, den Umfang der Hilfebedürftigkeit in unserem Landkreis deutlich zu verringern.“ So sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften von 2047 auf 1670. Waren im Jahr 2005 noch 3589 Menschen auf finanzielle Leistungen angewiesen, sind es inzwischen sind nur noch 2859 und damit 730 Personen weniger.
Am 1. Januar 2005 wurden auch im Landkreis Oberallgäu die zuvor getrennten Bereiche Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe zu einer Einheit zusammengefasst. Das Jobcenter konnte erfreuliche Erfolge erzielen, die Integrationsleistung im Oberallgäu lag deutlich über dem bayerischen Durchschnitt. Nach dem Motto „fördern und fordern“ sank die Zahl der Menschen ohne Arbeit seit 2005 um rund 40 Prozent (von 1435 auf 880). Insbesondere jungen Arbeitslosen konnte geholfen werden: Ihre Zahl reduzierte sich um nahezu 60 Prozent (von 146 auf 62). „Dieser erfreuliche Wert zeigt, dass das Motto der Initiative Bildungsregion Oberallgäu ,kein Talent darf verloren gehen` bereits fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit ist“, so der Landrat.
Den sinkenden Zahlen begegnet der Landkreis seit 2012 in der neuen Organisation als kommunaler Träger. Klotz: „Ein richtiger Schritt, der es uns ermöglicht hat, in regionalen Lösungen denken zu können und neue Wege zu beschreiten.“ Mit der neuen Bezeichnung „kommunales Jobcenter“ ging auch ein Paradigmenwechsel in der Förderpolitik einher. Waren in den Anfangszeiten wegen der vielen Hilfeempfänger noch standardisierte Bildungsmaßnahmen sinnvoll, geht man im Landratsamt seit 2012 den Weg der individuellen Förderung: Vom ersten Kontakt bis zum Antritt einer Arbeitsstelle werden die Menschen von den Mitarbeitern im Jobcenter bedarfsgerecht begleitet.
Sehr erfolgreich ist der Landkreis übrigens auch bei der Vermittlung Langzeitarbeitsloser. Waren im Jahr 2011 noch 1210 Langzeitbezieher in der Betreuung, ging diese Klientel auf derzeit 995 Personen deutlich zurück. Ein Ergebnis, das Landrat Klotz hochzufrieden kommentiert: „Ich freue mich besonders, dass unsere Mitarbeiter das wichtigste Ziel der Grundsicherung so deutlich erreichen konnten.“ Man gebe sich nicht mit einer sogenannten „Sockelarbeitslosigkeit“ zufrieden, sondern versuche auch bei vermeintlich verhärteten Strukturen, Wege aus der Hilfebedürftigkeit zu finden.
Der Radio-Programmbeitrag zum Nachhören:


Wie komme ich zum Impfzentrum? Insbesondere Senioren und Menschen mit Behinderung bereitet die Anfahrt mitunter Schwierigkeiten. Und nicht jeder hat Angehörige, die ...


In den letzten Monaten wurden in Wasserburg und den Randgemeinden bei polizeilichen Kontrollen vermehrt Jugendliche angetroffen, die geringe Mengen von ...


Mehr als 7000 Menschen haben sich im Unterallgäu und Memmingen inzwischen gegen Covid-19 impfen lassen. Mehr als die Hälfte, nämlich über 4000 ...


Der Kemptener Landtagsabgeordnete und Stadtrat Alexander Hold (Freie Wähler) fordert zügige Lockerungen, anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Man wisse ...


Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat ein Tempolimit von 30 Stundenkilometern in Altstädten bei Sonthofen rechtsgültig aufgehoben. Das höchste ...


30.000 Euro Schaden und drei Leichtverletzte sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am frühen Dienstagabend in Heimenkirch ereignete. Eine ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

21 Guns [Feat. Green Day & The Cast Of American Idiot]
Castle on the Hill
How To Be Lonely