Oberallgäu ist zertifizierte Bildungsregion
Das Oberallgäu ist jetzt zertifizierte Bildungsregion in Bayern. In Sonthofen ist am Nachmittag ein entsprechendes Qualitätssiegel an den Landkreis Oberallgäu verliehen worden. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle höchstpersönlich brachte das Siegel ins südliche Allgäu.
Eineinhalb Jahre nach dem Landkreis Lindau ist das Oberallgäu jetzt ebenfalls „Bildungsregion in Bayern“. Etwas Einzigartiges ist das Qualitätssiegel also nicht wirklich. Dem stimmt auch der bayerische Kultusminister zu, der schon zahlreiche dieser Siegel in ganz Bayern verteilt hat. Für ihn ist allerdings die regionale Besonderheit das Entscheidende. So gebe es in jedem Landkreis unterschiedliche Überlegungen: "Bei uns in München haben wir das Problem zu voller Klassen. In ländlichen Regionen, wie dem Allgäu, gibt es Schüler, die per Seilbahn ins Tal müssen, um zur Schule zu gehen oder gibt es solche Fälle wie die Zwergenschule in Unterjoch".
Zur ersten Bildungskonferenz hatte das Landratsamt Sonthofen sämtliche Entscheidungsträger aller Bildungsträger eingeladen. Bei diesem Austausch sollten spezielle Modelle zur Verbesserung der Bildungschancen in unserer Region erarbeitet werden. Gemeinsame Ziele und konkrete Umsetzungsideen standen im Mittelpunkt. Teilgenommen hatten Führungskräfte aus den Bereichen Kindergarten, Schule, Beruf und der Erwachsenenbildung.
Eine große Herausforderung sind dabei die neuen Mitbewohner: Die Zahl der Asylbewerber ist innerhalb eines Jahres rasant gestiegen. 2011 waren 40 verzeichnet, heute sind es Stand 31.5. 1.166 allein im Oberallgäu. Rund die Hälfte sind unter 21 Jahre alt und damit für das Bildungssystem von besonderer Bedeutung.
Doch auch die Zahl der Ausländer und Bürger mit Migrationshintergrund ist nicht zu verachten. Wichtig hierbei besonders: Das Beherrschen der deutschen Sprache. Gerade hier wird im Oberallgäu angesetzt.
Um den verschiedenen Entscheidungsträgern unter die Arme zu greifen, gibt es zwei Ansprechpartnerinnen im Landratsamt in Sonthofen. Sie sollen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Außerdem bilden sie die zentrale Stelle für die Weiterentwicklung der Bildungsregion Oberallgäu. Damit das Thema Integration auch bestmöglich vorangetrieben werden kann, soll außerdem eine hundertprozentig vom Freistaat geförderte Stelle ab 1. Juli mit einer Fachkraft besetzt werden. Landrat Anton Klotz: "Beim Thema Integration stehen wir jetzt am Anfang. Wir müssen alles dafür tun, dass diese gelingt".


"Als Bayerischem Sportminister ist es mir eine besondere Freude, die weltbesten Athletinnen und Athleten im Skispringen, im Langlauf und in der Nordischen ...


Die Stadt Immenstadt, die Gemeinde Missen-Wilhams und die Gemeinde Bolsterlang sind die neuesten Mitglieder der kommunalen Energieallianz Oberallgäu. Das regionale ...


„Der Einzelunterricht an Musikschulen wird ab dem 1. März 2021 in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen die 7-Tage-Inzidenz den Wert von 100 ...


Auch zu Corona-Zeiten steht für die Schulkinder aller 4. Klassen und ihre Eltern eine wichtige Entscheidung an: Welche weiterführende Schule ist künftig ...


Versprochene Wirtschaftshilfen kommen in der Pandemie zu spät oder gar nicht an. Zudem wird für viele kleine und mittelständische Unternehmen sowie ...


Vor etwas über einem Jahr glichen die zahlreichen Ideen rund um den Wasserstoff im Allgäu einem Faden mit zahlreichen losen Enden. Die vom ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

You Don´t Know
Rise
There Will Be a Way