Moderator: Hits der 70er bis Heute
Sendung: Guten Abend Allgäu
 
 
Der Riesenbärenklau in voller Blütenpracht
(Bildquelle: Markus Orf / Landratsamt Unterallgäu)
 
Oberallgäu - Sonthofen
Montag, 29. Juli 2013

Landratsamt Oberallgäu

Die Pollen der ab Mitte Juli blühenden Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) sind stark Allergie auslösend und können Heuschnupfen und Asthma hervorrufen. Schon geringe Pollenmengen von 1 bis 3 Pollen/m3 Luft reichen aus, dass empfindliche Menschen eine Ambrosia-Allergie entwickeln können. Bei manchen Menschen tritt als nicht-allergische Reaktion bei Berührung von Ambrosia eine Hautreaktion (Kontaktdermatitis) auf. Die Betroffenen klagen über gerötete, geschwollene und juckende Hautbereiche. Allergische Kreuzreaktionen der Ambrosie, wie gegen Melonen und Bananen, mit der Folge von Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind möglich.
 

Die Beifuß-Ambrosie, auch als Beifußblättriges Traubenkraut oder Ragweed bezeichnet, ist eine aus Nordamerika stammende einjährige Pflanze, die sich seit den mehreren Jahren zunehmend in Deutschland und auch in Bayern ausbreitet. Die Blühsaison hat ihren Höhepunkt (Vollblüte) von August bis Oktober, wenn andere heimische, ebenfalls Pollenallergien auslösende Pflanzen, wie z. B. Gräser, bereits abgeblüht sind. Deshalb könnte sich die saisonale Leidenszeit vieler Allergiker bei weiterer Ausbreitung von Ambrosia um mehrere Wochen verlängern, auch mit entsprechenden Folgekosten für das Gesundheitswesen. Es gilt daher, die weitere Ausbreitung der Beifuß-Ambrosie in Bayern zu verhindern.

Nach bisherigen Erkenntnissen wird Ambrosia überwiegend mit landwirtschaftlichen Produkten, wie z.B. Vogelfutter, nach Deutschland eingeschleppt. Mit Vogelfutter gelangt die Art häufig in Gärten und kann auch im Oberallgäu u.a. im Bereich von Vogelhäuschen hochwachsen. Es sollte daher nur Ambrosia-freies Vogelfutter gekauft werden. Ambrosia-Vorkommen in der freien Landschaft sind von besonderer Bedeutung, weil sich die Art dort unbemerkt ausbreiten und große Vorkommen bilden kann. Im Oberallgäu wurden erfreulicher Weise noch keine großen Bestände mit mehr als 100 Pflanzen bekannt. Diese sollten mit möglichst aussagekräftigen beschrifteten Photos beim Landratsamt Oberallgäu gemeldet werden, die Bekämpfung allerdings erst nach Bestätigung und Beratung durch die Behörde erfolgen. Einzelne Pflanzen und kleinere Bestände sollte der Finder mit der Wurzel herausziehen und in einem Plastiksack in der Restmülltonne entsorgen – möglichst noch vor der Blüte. Er sollte dabei folgende Vorsichtsmaßnahmen befolgen:

  • Pflanzen nur mit Handschuhen anfassen (mögliches Auftreten einer Kontaktdermatitis)
  • Bei Entfernung blühender Ambrosia-Pflanzen Feinstaubmaske zum Schutz vor den Pollen tragen.


Besonders gefährlich für Kinder: der Riesenbärenklau

Herkunft und Verbreitung
Der Riesenbärenklau, auch auch Herkulesstaude oder Herkuleskraut genannt, wurde Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Kaukasus als Zierpflanze eingeführt. Die Verbreitung erfolgt über Samen, die zwar nur eine geringe Flugfähigkeit besitzen, aber schwimmfähig sind, so dass sie über Fließgewässer weit verbreitet werden können. Jede Pflanze produziert bis zu 10.000 neue Samen. Die Pflanze stirbt nach der Samenreife im Alter von 2 – 3 Jahren ab, die Samen bleiben jedoch über mehrere Jahre hinweg keimfähig und verbleiben mitunter in mehrjähriger Keimruhe. Die Pflanze ist in Europa und Nordamerika ein etablierter Neophyt.

Gesundheitliche Auswirkungen
Beim Umgang mit dem Riesen-Bärenklau ist allergrößte Vorsicht geboten. In der gesamten Pflanze und auch im Wurzelsystem werden photosensibilisierende Substanzen namens Furanocumarine (u.a. Xanthotoxin, Psoralen, Bergapten) gebildet, die nach Hautkontakt bei anschließender Bestrahlung durch Sonnenlicht phototoxische Reaktionen hervorrufen, die sich in Rötungen, Hautentzündungen, Reizungen und in schlimmen Fällen in einer Wiesendermatitis mit entzündlichen, schmerzhaften Blasenbildungen äußern können. Diese können großflächig sein und Verbrennungen ersten bis zweiten Grades entsprechen. Die Hautreizungen beziehungsweise Blasen können wochenlang nässende Wunden verursachen und mit anhaltenden Pigmentveränderungen einhergehen. Auch Fieber, Schweißausbrüche und Kreislaufschocks können die Folge des Umgangs mit der Pflanze sein. Bei empfindlichen Menschen genügt bereits ein einfacher Kontakt mit der Oberfläche der Blätter. Unter Umständen können Reaktionen auch wenige Tage nach dem Kontakt noch durch dann auf die betroffene Haut einstrahlendes Sonnenlicht ausgelöst werden.

An heißen Tagen werden zudem die Furanocumarine von der Pflanze an die Umgebung abgegeben. Dadurch kann es bereits bei einem längeren Aufenthalt unmittelbar neben den Pflanzen zu den oben beschriebenen Erscheinungen oder auch zu Atemnot kommen. Ausgasende Furanocumarine können eine (bis zu drei Wochen anhaltende) akute Bronchitis verursachen.

Auch andere, kleinere Bärenklau-Arten, wie der in Deutschland heimische und häufige Wiesen-Bärenklau oder der Berg-Bärenklau, können eine Photodermatitis auslösen. Häufig finden sich zahlreiche Pflanzen auch auf Wegrändern und begrünten Verkehrsinseln, so dass auch hier eine akute Gefahr der Berührung besteht. Die Giftigkeit des Riesen-Bärenklaus ist im Vergleich zu diesen Pflanzen jedoch deutlich höher. Giftfrei sind die Stängel des Riesen-Bärenklaus erst dann, wenn sie vollständig abgestorben sind und nur noch das weiße Zellskelett steht.

Nach Kontakt mit Teilen der Pflanze kann es hilfreich sein, schattige Orte aufzusuchen und die betroffenen Kontaktstellen mit Wasser und Seife zu reinigen. Das Gesundheitsamt empfiehlt, nach jedem Hautkontakt mit der Pflanze einen Arzt aufzusuchen.

Besondere Gefährdung von Kindern
Problematisch ist beim Riesen-Bärenklau insbesondere, dass Kinder versucht sind, mit diesen auffälligen und attraktiven Pflanzen zu spielen. Wie verführerisch die Pflanzen als Spielzeug sind, zeigen einige Vergiftungsfälle, bei denen Kinder anschließend stationär im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die Kinder hatten zuvor die Stängel als Schwerter in Ritterspielen verwendet, sie als Blasrohr benutzt oder sich zwischen den Blättern versteckt. Pflanzen, die an Standorten wachsen, an denen sich Kinder aufhalten, sollten daher in jedem Fall entfernt werden. Die Kinder sollten über die Gefährlichkeit der Pflanze aufgeklärt werden. Die Kommunen sollten die Pflanze auf öffentlichen Flächen beseitigen.

Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise bei der Beseitigung
Zur Beseitigung – selbst in kleinem Rahmen – sind Schutzkleidung, Schutzbrille und ggf. Atemschutz erforderlich. Die örtliche Naturschutzbehörde erteilt Rat und sorgt für die Beseitigung auf öffentlichen Flächen. Die Schutzbrille ist stets zu tragen, weil der Augenkontakt mit Pflanzenteilen zum Erblinden führen kann. Sofort mit Wasser ausspülen! Bei Arbeiten mit dem Rasentrimmer oder beim Abhacken der Pflanze kann der Pflanzensaft durch die Kleidung hindurch dringen und dann ebenfalls die o.a. unerwünschten Wirkungen hervorrufen.

Da die Pflanze durch Schnittmaßnahmen ruhende Knospen im oberen Teil der Wurzel bildet, hilft nur das Ausgraben bzw. Abstechen der Wurzel 15 cm unter der Oberfläche. Die zahlreichen neuen Keimpflanzen – mit rundlichen, ganzrandigen Blättern – müssen in den nächsten Jahren möglichst noch im Mai beseitigt werden. Bei größeren Beständen kann mehrjähriges Fräsen des Bodens helfen. Das Abschlagen der entwickelten Blütendolde im Juni/Juli vor der Fruchtbildung vermeidet zumindest die weitere Ausbreitung. Insbesondere Fruchtkörper dürfen nicht in den Kompost gelangen und gehören in den Restmüll oder sollten verbrannt werden.


Tags:
ambrosia riesenbärenklau pflanzen allgäu warnung gefahr allergie


© 2024 AllgäuHIT e.K. • Lindauer Str. 6 • 87439 Kempten (Allgäu) - Tel: 0831-20 69 74-0
Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
MEINE REGIONALNACHRICHTEN
Meine Allgäu-Region wählen ...
 
Kleinwalsertal Kempten Oberallgäu Kaufbeuren Ostallgäu Memmingen Unterallgäu Bodensee
LIKE UNS BEI FACEBOOK
 
DIE LETZTEN 3 GESPIELTEN TITEL
 
Frederico
two times
 
FLØRE
Skeleton
 
Jax Jones & Zoe Wees
Never Be Lonely
AKTUELLE BILDERGALERIEN
 
AllgäuHIT-Bildergalerie
Bauernproteste im Oberallgäu
 
AllgäuHIT-Bildergalerie
Chlorgasunfall am Klinikum Sonthofen
 
AllgäuHIT-Bildergalerie
Auto prallt in Sonthofen in Hauswand
 
 
Radio einschalten Ihr Spot bei uns Glasklarer Empfang Datenschutz/Impressum