Gericht urteilt über Kraftwerkspläne in Allgäuer Alpen
Am Dienstag (14.11.) um 9 Uhr werden vor dem Verwaltungsgericht Augsburg die Klagen des BUND Naturschutz (BN) und des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) gegen die Genehmigung eines Wasserkraftwerks am Naturdenkmal Eisenbreche im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen in der Gemeinde Bad Hindelang verhandelt. "Der Oberallgäuer Landrat Anton Klotz hatte die Genehmigung gegen die Empfehlung der Fachbehörden und Verbände eigenhändig unterschrieben", berichtet der Bund Naturschutz.
„Das geplante Wasserkraftwerk ist ein Angriff auf das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen“, so Prof. Hubert Weiger, BN-Landesvorsitzender. “Hier hat der Naturschutz eindeutig Vorrang vor der Energieerzeugung.“
„Die Ostrach ist im beplanten Bereich eine der letzten naturnahen Alpenwildflusslandschaften und damit Lebensraum für viele geschützte Tier- und Pflanzenarten“, ergänzt Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV.
Geplant ist eine 5m hohe Staumauer mit Stausee, eine ca. 1,25km lange, verrohrte Ausleitung und ein Kraftwerkshaus. Betroffen von der Ausleitung sind sowohl die Wildflusslandschaften oberhalb der Eisenbreche als auch die spektakuläre Wildwasserklamm, die „Eisenbreche“ an sich. „Wegen der stark schwankenden Wasserstände ist das Kraftwerk voraussichtlich im Winter über ca. 5 Monate nicht in Betrieb. Dafür einen der letzten natürliche Wildflussabschnitte des Allgäus zu opfern ist unverantwortlich“, so Christine Speer, Vorsitzende der BN-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu.
Der BN kämpft seit Jahrzehnten für eine Energiewende mit ökologischen Leitplanken. „Die großen Potenziale liegen bei der Energieeinsparung und dem Ausbau von Solar- und Windenergie. Die bayerischen Flüsse und Bäche haben aber Ihre Schuldigkeit zur Erzeugung erneuerbarer Energien bereits getan“, so Richard Mergner, der Landesbeauftragte des BUND Naturschutz.
“Insbesondere aus ökologischer Sicht besteht nur mehr ein sehr begrenztes Ausbaupotenzial für Wasserkraft Der Neubau von Wasserkraftanlagen an bisher frei fließenden Gewässerabschnitten rein aus Gründen der Energiegewinnung widerspricht sogar den Zielen der Bayerischen Staatsregierung zur naturverträglichen Wasserkraftnutzung“, so der LBV Vorsitzende Norbert Schäffer.
Das Gebiet ist maximal geschützt. Das Vorhaben liegt im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen, in einem europäischen Fauna-Flora-Habitat (FFH) Gebiet, in einem europäischen Vogelschutzgebiet, im Landschaftsschutzgebiet und ist nach dem deutschen und bayerischen Naturschutzgesetz als Biotop geschützt. Die Eisenbreche ist zudem Naturdenkmal und Geotop.
Trotzdem hat Landrat Klotz das Projekt genehmigt, obwohl er sich der Gesetzeslage bewusst war. Landrat Klotz in der Sendung Capriccio im Bayerischen Fernsehen am 25.6.2015: „Wenn ich nach der Gesetzeslage gehe, dürfte ich es eigentlich nicht genehmigen.“
Das Vorhaben wurde auch von der Regierung von Schwaben, dem Naturschutzbeirat der Regierung von Schwaben, dem Wasserwirtschaftsamt Kempten, dem Bezirk Schwaben, der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Oberallgäu, dem Naturschutzbeirat des Landkreises Oberallgäu, dem Deutschen Alpenverein, dem Bayerischen Landesfischereiverband, dem Verein zum Schutz der Bergwelt, vom Heimatbund Allgäu und dem Wanderverband Allgäu abgelehnt.


Dr. Wolf-Jürgen Maurer, der nach 26 Jahren erfolgreicher Arbeit in der Klinik in den Ruhestand geht, übergibt die Position des Chefarztes an Thomas Owezarek. ...


Vor etwas über einem Jahr glichen die zahlreichen Ideen rund um den Wasserstoff im Allgäu einem Faden mit zahlreichen losen Enden. Die vom ...


Am Freitag gegen 13:15 Uhr überquerte ein 28-Jähriger mit seinen Kindern den Fußgängerüberweg in der Östlichen Alpenstraße. Ein ...


Am Mittwochnachmittag wurde die Bergwacht Oberstdorf zu einem Einsatz im Bereich oberhalb des Gaisalpsee gerufen. Ein Bergsteiger hatte beobachtet wie zwei Personen im ...


Ein erneut herber Rückschlag für den Einzelhandel, die Modeindustrie und die hunderttausenden Existenzen, die damit in Deutschland in Verbindung stehen. Der ...


Die Nacht zum Sonntag brachte dem Allgäu, Kleinwalsertal und dem Bodensee planmäßig eisige Temperaturen: In Lindau -10 Grad, in Oberstdorf und Tannheim ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Nice To Meet Ya
Glad You Exist
My Head & My Heart