20 Millionen Euro für Balderschwang und Obermaiselstein
Geld fließt in Zentrum Naturerlebnis Alpin und weitere ProjekteEin Skigebietszusammenschluss zwischen dem Riedbergerhorn und Grasgehren im Oberallgäu wird zunächst nicht beantragt. Das ist am Freitagvormittag in der Bayerischen Staatskanzlei in München bekannt gegeben worden. Stattdessen sollen beide Orte im Bereich ökologischer Tourismus zu echten Vorreitern in Bayern werden. Das ist das Ergebnis von Gesprächen zwischen den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden, dem Landtagsabgeordneten für das Oberallgäu Eric Beißwenger (CSU) und dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder.
Freistaat investiert 15 Millionen Euro in „Zentrum Naturerlebnis Alpin“
Gemeinsam mit dem Freistaat Bayern ist ein Tourismus-Konzept erarbeitet worden, das es den beiden betroffenen Gemeinden im Oberallgäu ermöglicht, nachhaltig im ökologischen Tourismus-Bereich zu punkten. Die größte Investition ist für ein „Zentrum Naturerlebnis Alpin“ am Riedberger Horn vorgesehen. Das Leuchtturmprojekt wird als Impulsgeber für einen natur- und klimaverträglichen Tourismus und als Umweltbildungsangebot in enger Kooperation mit dem Naturpark Nagelfluhkette verwirklicht. Spezielle Ranger sollen Einheimischen und Touristen naturgerechten Outdoor-Sport sowie Naturführungen mit dem Schwerpunkt biologische Vielfalt im Alpenraum, darunter auch Vogelbeobachtungen, anbieten. Ein Informationszentrum wird Kooperationen mit Schulen aus Bayern und Österreich möglich machen. Außerdem werden Aus- und Weiterbildungsangebote in Abstimmung mit der Hochschule Kempten für Wander- und Naturführer geschaffen. Das Investitionsvolumen beträgt für den Bau 15 Millionen Euro und 500.000 Euro pro Jahr für den laufenden Betrieb.
Förderung für umweltfreundliche Modernisierung von Liften und Seilbahnen
Der „moderne Skisport“ steht in den bestehenden Skigebieten weiter hoch im Kurs. Dem wird auch von Seiten der Staatsregierung Rechnung getragen. So soll der Bundesstützpunkt Ski- und Bordercross mit insgesamt 1,2 Millionen Euro von Bund und Land gefördert werden. Hier soll die bereits in Aussicht gestellte Summe vom Bund beschleunigt an die Gemeinden fließen. Darüber hinaus wird auch die umweltfreundliche Modernisierung der Seilbahnen und Skilifte am Riedbergerhorn und in Grasgehren unterstützt. Auch für den Langlaufsport in Balderschwang könnten weitere Mittel bereitgestellt werden.
Darüber hinaus werden Balderschwang und Obermaiselstein Pilotgemeinden für umweltfreundlichen Öffentlichen-Personennahverkehr (ÖPNV). So soll eine Wander- und Skibusverbindung durch Busse mit alternativem Antrieb entstehen, die auch mit WLAN ausgestattet sind. Sechs Busse inklusive einer entsprechenden Begleitinfrastruktur werden vom Freistaat Bayern mit 600.000 Euro gefördert.
„Gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort haben wir in den vergangenen Wochen intensiv besprochen, wie wir den Tourismus in zukunftsfähige Bahnen lenken können. Für die Orte bietet sich jetzt eine einmalige Chance, sich einen echten Standortvorteil zu sichern“, so der Oberallgäuer CSU-Abgeordnete Eric Beißwenger im Rahmen einer Pressekonferenz in der Münchner Staatskanzlei am Freitag.
Balderschwang wird „AlpDorf“ - Ausbau der Internet-Infrastruktur in beiden Gemeinden
Balderschwang wird zu einem so genannten „AlpDorf“ weiterentwickelt. Darunter ist ein Premium-Erlebnisort zu verstehen für naturnahen Bergtourismus zu verstehen. Des Weiteren wird auch die Entwicklung digitaler Konzepte und Infrastruktur in der Dorfumgebung in Balderschwang und Obermaiselstein mit insgesamt fünf Millionen Euro gefördert. Schnelles Internet und ein Ausbau der WLAN-Angebote stehen hier im Mittelpunkt. Zusammengefasst wird dies unter dem Motto des Sonderprojekts „Digitales Alpendorf“.
„Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen um anzupacken und beispielhaft voranzugehen“, meint Eric Beißwenger. „Ich freue mich, konstruktiv mit den Bürgermeistern vor Ort und unserem Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder eine echte Lösung erarbeitet zu haben und freue mich auf die Umsetzung, an der ich weiter mitarbeiten und -gestalten werde“, so der CSU-Politiker aus Unterjoch.


Konstant niedrige Milcherzeugerpreise verbunden mit höheren Kosten für die Betriebsmittel haben zu einem Rückgang der Gewinne auf den Milchviehbetrieben ...


"Wir blicken zurück auf ein sehr arbeitsintensives Jahr, gespickt mit großen Projekten und Ereignissen von besonderer Tragweite.“ Mit diesen Worten ...


Die Stadt Kempten (Allgäu) führt eine Bürgerbefragung mit dem Schwerpunkt „Leben in Kempten“ durch. Da nicht alle Kemptenerinnen und Kemptener ...


Wie das Bayerische Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen der Monatserhebung im Tourismus mitteilt, stieg die Zahl der Gästeankünfte ...


Schulpartnerschaften, P-Seminare oder Elternabende – die Gymnasien in Kempten und dem Oberallgäu tun vieles, um ihre Schüler und deren Eltern davon zu ...


DIE LINKE hat ihr erstes Ziel erreicht. Sie wird bei den Kommunalwahlen im nächsten Jahr im gesamten Allgäu mit eigenen Kandidatenlisten ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Drohender Wohnungsverlust könnte Motiv sein
Mehrere Personen leicht verletzt - Vollsperrung eingerichtet
Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Fahrzeuge kommen von der Fahrbahn ab
Polizei sucht nach etwa 40-Jährigem Pärchen
Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen in Füssen
44-Jähriger schlägt Nachbar ins Gesicht
40-Jähriger in Ausnüchterungszelle gebracht
Haftbefehl gegen Mann war ausgestellt
Keine Verletzten nach Zusammenprall
Sachschaden in Höhe von 15.000 Euro
Hundebesitzer erstattet Anzeige gegen 68-Jährigen
Kemptener Polizei bittet um Zeugen
Graveyard
The Burning Spider
Das Geschenk