"Runder Tisch" gegen Häusliche Gewalt in Kempten
Die polizeiliche Kriminalstatistik führt in Deutschland jedes Jahr über 100.000 Frauen, die Opfer von Gewalt durch den Partner werden. Deutschlandweit hat jede vierte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Partnerschaftsgewalt erlebt (Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Die Anzahl der Täter, der Partner und Ex-Partner, die gewalttätig wurden, ist folglich immens.
Um im Interesse des Opferschutzes weiterer Gewalt wirksam vorzubeugen, sind Maßnahmen erforderlich, die bei den Tätern ansetzen. Die Arbeit mit Tätern ist unser gesetzlicher und sozialer Auftrag. Erfolgreiche Täterarbeit bedeutet aktiven Opferschutz.
Beratungsangebote für Täter bei Partnerschaftsgewalt gab es bislang aber kaum in Bayern. Seit vielen Jahren setzt sich der „Runde Tisch gegen Häusliche Gewalt Kempten“ (mit Mitgliedern aus Polizei, Justiz und Hilfebereich unter Leitung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kempten, Katharina Simon) für ein regionales Beratungsangebot für Täter ein.
Nun wurden durch das „Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt (sogenannte Istanbul-Konvention)“ finanzielle Mittel der Landesregierung bereitgestellt, um in jedem Bezirk eine Fachstelle für Täterberatung aufzubauen.
Der „Runde Tisch gegen Häusliche Gewalt Kempten“ ist sehr erfreut, dass die für den Bezirk Schwaben vorgesehene Stelle mit 0,5 in Kempten angesiedelt werden konnte.
Beim nächsten Arbeitstreffen des Runden Tisches am 19.10.2020 soll nun Andrea Springborn vom Caritasverband Kempten-Oberallgäu, welche die „Fachstelle Schwaben Süd Täter*innenarbeit bei Häuslicher Gewalt *FTHG“ künftig besetzt, offiziell begrüßt werden.
Täterarbeit ist nur erfolgreich und effektiv, wenn die beteiligten Institutionen kooperieren. Daher werden sich am Runden Tisch die Mitglieder von Familiengericht, Staatsanwaltschaft, Polizei, Jugendamt, Frauenhaus, Frauenberatungsstellen und die Gleichstellungsbeauftragte gemeinsam mit Frau Springborn über Zugangswege, Kooperationsverträge, Vernetzung und erforderlichen Rahmenbedingungen austauschen.


Heute hat Umweltminister Thorsten Glauber (FREIE WÄHLER) den Bayerischen Klimareport vorgestellt. Dieser macht einmal mehr deutlich, dass der Klimawandel ...


2021 gehen die Läufer vom 04. bis 18. April noch einmal alleine auf die Strecke Lange hatte er die Hoffnung auf einen „normalen“ Seitz Laufsporttag ...


Versprochene Wirtschaftshilfen kommen in der Pandemie zu spät oder gar nicht an. Zudem wird für viele kleine und mittelständische Unternehmen sowie ...


Vor etwas über einem Jahr glichen die zahlreichen Ideen rund um den Wasserstoff im Allgäu einem Faden mit zahlreichen losen Enden. Die vom ...


Die derzeit geltenden Einreisebeschränkungen an der Grenze zu Tschechien und Tirol belasten auch die bayerisch-schwäbische Wirtschaft. 38 Prozent der befragten ...


Am Samstag, 20.02.2021 gegen 11.55 Uhr, kam es auf einer Baustelle auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Hergatz, Ortsteil Itzling, zu einem tödlichen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Behind These Hazel Eyes
Shot In The Dark
Don´t Feel Like Crying