Gibt es wieder Wildkatzen im Allgäu?
Bund Naturschutz will Klarheit mit Lockstöcken bekommenDie Wildkatze hat sich inzwischen punktuell in ganz Bayern wieder angesiedelt. Nun soll in Erfahrung gebracht werden, ob diese seltene Tierart auch im Landkreis Lindau heimisch geworden ist. Drei Freiwillige haben deshalb unter der Anleitung von Gebietsbetreuerin Isolde Miller sogenannte „Lockstöcke“ in Waldgebieten vom Degermoos, in den Trogener Mooren und in der Rohrachschlucht aufgestellt. Die Grundstücke gehören zum einen der Kreisgruppe des BUNDes Naturschutz selbst, zum anderen werden landkreiseigene Grundtücke von der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) zur Verfügung gestellt.
Diese „Lockstöcke“ sind circa 60 cm lange Dachlatten, die etwa 15 cm in den Boden gesteckt werden, nachdem sie angeraut wurden. Ist der Stock dann im Boden, wird er abgeflammt und mit Baldrian besprüht. Die Wildkatzen werden von dem Baldriangeruch angelockt. Ziel ist es, dass die Wildkatze sich an dem angerauten Stock reibt und dabei Haare verliert. Diese werden dann von den freiwilligen Helfern bei jeder Kontrolle eingesammelt und an ein Labor geschickt. Die Kontrolle erfolgt nun alle 7-10 Tage, 8 bis 10 Wochen lang.
Das „Wildkatzenprojekt“ läuft bereits seit 1984. Dabei wurden bis 2009 vor allem im Spessart rund 600 Wildkatzen ausgesetzt. Laut Huber Weiger (Vorsitzender des Landes- und Bundesverbandes des BUND) wurden schon ca. 300 Wildkatzen in Bayern aufgespürt. Zuerst jedoch nur in Nordbayern. Nun konnten auch südlich der Donau, im Raum Augsburg und im Landkreis Unterallgäu erste Vorkommen nachgewiesen werden. Dadurch wurde das Projekt auf ganz Südbayern ausgeweitet und soll zeigen, ob die scheuen Waldbewohner auch schon ganz im Süden Bayerns angelangt sind.
„Wir sind sehr gespannt, ob wir bei den Kontrollen Katzenhaare an den Lockstöcken finden. Das wäre schon toll,“ so die Bundesfreiwillige Sarah Fehr, die mit in das Projekt eingebunden ist. Gebietsbetreuerin Isolde Miller würde eine Ansiedlung der Wildkatze im Landkreis sehr begrüßen: „Dies wäre ein weiteres Zeichen dafür, dass Naturschutzbemühungen und Schutzgebietsausweisungen fruchten und der Artenvielfalt dienlich sind.“
Der Radio-Programmbeitrag zum Nachhören:


Die europäische Wolfspopulation war heute Thema einer öffentlichen Anhörung im Europaparlament. Die Anhörung sollte zu einem besseren ...


Vor 40 Jahren, im Sommer 1979, schlug der Streit um den Schutz des Bodenseeufers am Wäsen in Lindau-Zech monatelang hohe Wellen. Damals wollten der Bezirk Schwaben ...


Am Volkstrauertag stellte ein Jäger nachmittags zwei Personen mit Enduro-Maschinen fest, die im Landschaftsschutzgebiet zwischen dem Café Breitenberg und der ...


Der Bezirk Schwaben fördert auch in diesem Jahr wieder einige herausragende Projekte im Bereich der Umweltbildung. „Wenn man Kinder und Jugendliche so in den ...


Landrätin Maria Rita Zinnecker zeigt sich begeistert von den sensationellen paläontologischen Funden im Ostallgäu und kündigt eine intensive ...


Die geplante "Grünten Bergwelt" in den Allgäuer Alpen sorgt weiter für Diskussionsstoff. Am vergangenen Samstag wurde erneut gesprochen: Im ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Mehrere Personen leicht verletzt - Vollsperrung eingerichtet
Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Bundespolizei Füssen am Grenztunnel im Einsatz
Polizei Memmingen bittet um Zeugen
Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt
Gegen beide Männer läuft nun ein Strafverfahren
Jeweils keine Verletzten bei beiden Unfällen
Sachschaden in Höhe von 6.000 Euro
Junger Mann unterschätzt schneebedeckte Fahrbahn und ist zu schnell
Polizei sucht weiterhin nach Täter
Mann (53) muss sich auf Anzeige einstellen
Mitteiler kommt Geschäft komisch vor und verständigt Polizei
Ain´t Your Mama
We Are Young
Homesick