Erhebliche Lawinengefahr in den Allgäuer Alpen
In höheren Lagen herrscht verbreitet erhebliche Lawinengefahr im bayerischen Alpenraum. Neu- und Triebschnee stellen das Hauptproblem dar. Schneebrettlawinen können in höheren Lagen mit geringer Zusatzbelastung, z.B. durch einen einzelnen Skifahrer ausgelöst werden. Gefahrenstellen finden sich kammnah in eingewehten, windabgewandten Steilhängen aber auch hinter Hangkanten, in Rinnen und Mulden und in neuschneereichen Waldschneisen.
Bei Sonneneinstrahlung kann sich der Neuschnee an sehr steilen Hängen vereinzelt als Schneebrett- oder Lockerschneelawine selbst lösen. In den Allgäuer- und Berchtesgadener Alpen und den Hochlagen der Werdenfelser Alpen sind auch große Lawinen möglich.
Außerdem lösen sich an steilen, glatten Wiesenhängen Gleitschneelawinen. Dies vor allem in den mittleren Lagen des Allgäus.
Der Niederschlagsschwerpunkt lag am Mittwoch in den Allgäuer- und Berchtesgadener Alpen. Hier fiel bei wechselnder Schneefallgrenze bis zu einem halben Meter Neuschnee. Oberhalb der Waldgrenze sind mit stürmischem Wind aus westlichen Richtungen umfangreiche Triebschneeansammlungen entstanden. Eingelagert in die Triebschneepakete finden sich störanfällige Zwischenschichten. Die Bindung des Neuschnees zur Altschneedecke wird mit zunehmender Höhe schlechter. Die Basis der Schneedecke ist in den Hochlagen zudem aufbauend umgewandelt und nur schwach verfestigt. In mittleren Lagen ist die Schneedecke tiefreichend feucht, zum Boden hin nass. Sie kann sich nachts bei sinkenden Temperaturen zwar deutlich setzen und verfestigen, Gleitbewegungen am Boden sind aber nicht auszuschließen. Nachts bildet sich besonders dort, wo es aufklart ein Schmelzharschdeckel. Unterhalb 1200m liegt kaum Schnee
Am Freitag gibt es nochmal Niederschlag, bevor sich stabiles Hochdruckwetter durchsetzt. Die Lawinensituation wird in den Hochlagen vorerst angespannt bleiben.


Spezielle Antivirenfilter sollen Fahrgäste vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. In Zusammenarbeit mit der Daimler Benz Tochter EvoBus GmbH in ...


Dr. Wolf-Jürgen Maurer, der nach 26 Jahren erfolgreicher Arbeit in der Klinik in den Ruhestand geht, übergibt die Position des Chefarztes an Thomas Owezarek. ...


Glimpflich ausgegangen ist am Mittwochvormittag ein Unfall zwischen einem Fahrer eines Leichtkraftrads und einem Autofahrer. Der 17-jährige Fahrer hat aus bislang ...


Der Flexibus fährt in immer mehr Gemeinden: Ab April gibt es diesen auch in Bad Wörishofen, ab Juli zudem in Türkheim, Ettringen, Amberg und ...


Kunst gegen Komasaufen: Unter diesem Motto startet die DAK-Gesundheit jetzt offiziell ihre Kampagne „bunt statt blau“ 2021 zur Alkoholprävention in ...


Der Pferdehof Weidachsmühle steht für ein soziales Mit- und Füreinander zwischen Menschen und Pferden. Hinter dem Hof stehen zwei Menschen mit einer ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Shot In The Dark
Smile
There Will Be a Way