Dramatische Auswirkungen durch den Shutdown im Allgäu
Vor einer Woche hat Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder große Teile des öffentlichen und damit auch wirtschaftlichen Lebens erheblich eingeschränkt, mit dem Ziel die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. „Dieser notwenige Schritt trifft die regionale Wirtschaft schwer. Quer über alle Branchen hinweg brechen die Verkaufszahlen ein, Mitarbeiter gehen in Kurzarbeit oder müssen ganz zu Hause bleiben“, beschreibt Dr. Marc Lucassen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, die wirtschaftlichen Auswirkungen der ersten Woche nach dem Shutdown.
Deutschlandweit spüren acht von zehn IHK-Mitgliedsunternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen die Auswirkungen der Corona-Krise beim eigenen Geschäft, viele davon in einem erheblichen Umfang. Liquiditätsengpässe sind die Folge, teilweise verbunden mit der Sorge bald in die Insolvenz gehen zu müssen. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), die sich für den Freistaat ähnlich darstellen.
Dr. Lucassen: „Die Politik hat frühzeitig erkannt, dass die wirtschaftlichen Schäden der Pandemiebekämpfung immens sein werden. Um die Folgen zu mindern, haben sowohl die Bundes- als auch die Landesregierung weitreichende Förderprogramme beschlossen, die grundsätzlich den Bedarf der Unternehmen treffen.“ Belegt wird dies durch die Rückantworten der IHK-Mitgliedsunternehmen auf die DIHK-Umfrage. So werden die Angebote zum Kurzarbeitergeld oder die in Bayern bereits angelaufenen Soforthilfen bereits intensiv nachgefragt. Rund 20.000 bayerisch-schwäbische Unternehmen haben ihren Soforthilfe-Antrag bei der Regierung von Schwaben schon eingereicht.
Wie tief die Umsätze einbrechen und die Beschäftigtenzahlen sinken werden, lässt sich derzeit noch schwer beziffern, doch klar ist schon, dass das Ausmaß der Rezession das der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 / 2009 weit übersteigen wird. Dr. Lucassen abschließend: „Der kurz- und mittelfristige Rückgang des bayerisch-schwäbischen Bruttoinlandsproduktes wird in die Milliarden gehen, mehrere zehntausend Arbeitsplätze werden wegfallen. Der wirtschaftliche Aderlass ist also enorm. Daher ist es nötig, mit einfachen, schnellen und unbürokratischen Hilfen die wirtschaftliche Substanz zu erhalten, damit sich daraus nach der Krise neue Geschäftsmodelle und damit Arbeitsplätze entwickeln können. Der Weg ist lang und wir stehen erst ganz am Anfang.“


Die in der vergangenen Woche bekannt gewordenen Lieferschwierigkeiten beim Impstoff gegen das Coronavirus der Firma Biontech/ Pfizer haben auch Auswirkungen in der ...


Ab Montag, 18. Januar müssen in Bayern im Öffentlichen Personennahverkehr sowie beim Einkaufen FFP2-Masken getragen werden. Die einfachen ...


"Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich ist eine gute Nachricht für die Wirtschaft im ...


Die Stadt Kaufbeuern gibt öffentlich bekannt: Nach Informationen des Robert-Koch-Instituts (RKI) überschritt die kreisfreie Stadt Kaufbeuren am 14.01.2021 ...


2800 Briefe werden diese Woche im Stadtgebiet verschickt – Online-Registrierung ab sofort möglich – Telefonische Registrierung ab 17. Januar – ...


Wer sich gegen Covid-19 impfen lassen will, kann sich ab sofort im Internet dafür registrieren. Dazu besteht seit dieser Woche unter ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Leave a Light On
Don´t Let Me Down
Someone To You