Bundesweite Leseförderinitiative
Rund 50.000 teilnehmende Schülerinnen und Schüler in BayernAb sofort erhalten bundesweit über 230.000 Schülerinnen und Schüler an weiterführenden und beruflichen Schulen einen Monat lang insgesamt mehr als 600.000 kostenfreie Zeitschriften. In Bayern nehmen rund 50.000 Kinder und Jugendliche teil. Ermöglicht wird dies durch das gemeinsame Leseförderprojekt „Zeitschriften in die Schulen“ der Stiftung Lesen, des Bundesverbands Deutscher Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften-Grossisten und des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (VDZ). 42 ausgewählte Nachrichten-, Sport- und Wissensmagazine, Illustrierte, Kinder- und Jugendzeitschriften bereichern den Unterricht und stärken die Lesekompetenz älterer Kinder und Jugendlicher. Begleitet werden die Zeitschriftenpakete durch didaktische Anregungen für Lehrkräfte und Leseempfehlungen.
Kurze Texte und Themenvielfalt motivieren zum Lesen
Das Ziel von „Zeitschriften in die Schulen“ ist es, Lehrkräfte bei der individuellen Förderung von Lesemotivation sowie Lese- und Medienkompetenz zu unterstützen. Laut IGLU-Studie 2016 können rund 19 Prozent der Viertklässler in Deutschland nicht richtig lesen. Die betroffenen Kinder drohen den Anschluss an die Lerninhalte der weiterführenden Schulen zu verlieren, da diese eine grundlegende Lesekompetenz voraussetzen. „Zeitschriften in die Schulen“ versteht sich daher als zentrales Unterrichtsangebot, um vor allem leseschwache Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren. Kern der Initiative sind Publikumsmagazine, die mit ihren kurzen Texten, Infografiken, ausdrucksstarken Bildern und abwechslungsreichen Themen die Neugier junger Menschen wecken. Zudem regen die unterschiedlichen Zeitschriftentexte – von Kurzmeldungen über Bildunterschriften bis hin zu Interviews, Porträts und Kommentaren – dazu an, sich gegenseitig vorzulesen, unbekannte Wörter zu erschließen und neue Z
usammenhänge zu erkennen.
Kulturstaatsministerin Monika Grüters: „Zeitgemäß und nachhaltig“
Schirmherrin des Leseförderprojekts ist bereits zum sechsten Mal die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters: „Lesekompetenz ist heute notwendiger denn je! Denn Lesen ist in unserer multimedialen Welt der Schlüssel zu Wissen, Bildung und demokratischer Teilhabe. Nur wer lesen kann, wird am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in vollem Umfang teilhaben können und Gefahren gezielter Desinformation erkennen. Deshalb ist es wichtig, so früh wie möglich Kindern und Jugendlichen kreative Leseförderangebote zu bieten und sie so für das Lesen zu begeistern. Genau dieses Ziel verfolgt auch das seit Jahren erfolgreiche Projekt ‚Zeitschriften in die Schulen‘. Daher habe ich auch in diesem Jahr gerne wieder die Schirmherrschaft übernommen.“
VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer: „Vielfalt im Klassenzimmer“
„Mit über 6.000 Zeitschriftenmarken – von Fachmedien über Special bis hin zur Publikumspresse – hat Deutschland die vielfältigste Zeitschriftenlandschaft weltweit”, betont VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer. „‚Zeitschriften in die Schulen’ bringt diese Vielfalt in die Klassenzimmer. Lesekompetenz, Bildung und Verständnis einer komplexen Welt sind zentrale Bausteine einer lebendigen Demokratie.“
Kai-Christian Albrecht, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Pressegrossisten: „Engagement des Pressegroßhandels für Kinder und Jugendliche“
„Zeitschriften in die Schulen ist ein Klassiker der Leseförderung. Der Pressegroßhandel engagiert sich mit Herzblut für das Projekt, weil der frühe Einstieg ins selbstständige Lesen für Kinder und Jugendliche eine wichtige Voraussetzung zur persönlichen Entfaltung und gesellschaftlichen Teilhabe ist. Gedruckte Magazine begeistern gerade junge Menschen durch vielfältige Inhalte mit Überraschungseffekt, ansprechende Aufmachung sowie haptische Qualitäten. Ganz nebenbei reift das Verständnis von längeren Texten, differenzierten Berichten, Kommentaren und Einordnungen. Auch in diesem Jahr sind wieder alle Pressegroßhändler mit großem Aufwand dabei, wenn es darum geht, die vielen Tausend Exemplare frei Haus an die Schulen zu liefern. Dies ist jedes Jahr aufs Neue eine große Aufgabe. Schon Monate vorher planen die Pressegroßhändler die Abläufe.“
Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Stiftung Lesen: „Ideal für die Leseförderung“
„Zeitschriften eignen sich ideal für die Leseförderung – sie sind thematisch abwechslungsreich, nah am Puls der Zeit und sehr zielgruppenorientiert. Wie hilfreich diese Eigenschaften auch im Unterricht sind, zeigen uns jedes Jahr die Rückmeldungen vieler Lehrkräfte. Ich danke allen Partnern für ihre Unterstützung und freue mich, dass wir gemeinsam einen wirkungsvollen Beitrag leisten, um junge Menschen fürs Lesen zu gewinnen“, so Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen.
(PM)


Die Spitzen der schwäbischen Wirtschaftskammern, IHK und HWK, haben sich mit dem Bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger auf zahlreiche Modellprojekte ...


Der letzte Förderbaustein für den Cavazzen ist da. Bauminister Dr. Hans Reichhart hat in München die Bewilligung des Landes Bayern über einen ...


Am Samstag suchte ein 35-Jähriger im Internet nach Handyangeboten. Auf der Seite eines Onlineshops für technische Geräte wurde ein IPhone zum Preis von ...


Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern ein Konzept für den Tagestourismus im Alpenraum: „Angesichts des zunehmenden Unmutes vieler Anwohnerinnen und ...


In Rettenberg am Fuße des Grünten sind am Samstag Befürworter und Gegner des Ausbaus aufeinandergetroffen. Während die Gegner des Projekts mit rund ...


Einen 3:1 (1:0, 1:0, 1:1) Auswärtssieg, den man unter der Kategorie „Pflichtsieg“ einordnen kann, holten die Buchloer Piraten am Freitagabend beim ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen
67-Jähriger verlor Ring beim Rechen
Polizeiinspektion Lindau bittet um Hinweise zum Täter
19-Jährige zeigt Klausengruppe an
Buchloer Polizei schnappt Täter
Gesamtsachschaden in Höhe von 13.000 Euro
55-jähriger Mann ins Krankenhaus geflogen
Täter beide ungefähr 11 Jahre alt
Mann (40) musste ins Krankenhaus gebracht werden
13-Jähriger wird an Armen und Beinen verletzt
Sachschaden in Höhe von 10.500 Euro
Stone Cold
Ein Teil von mir
gecrasht