Bayerns Landwirte setzen auf die Digitalisierung
„Die Landwirtschaft nutzt schon heute digitale Lösungen wie kaum eine andere Branche. Wir unterstützen diese digitale Transformation, denn so bleibt sie wettbewerbsfähig und kann ihre gesellschaftliche Akzeptanz steigern“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München. Die Digitalisierung biete viele Chancen für eine ressourcenschonendere Wirtschaftsweise, tiergerechtere Haltungsverfahren, bessere Entscheidungen im Betriebsmanagement und die leichtere Erfüllung verschiedenster Dokumentationspflichten.
Mehr als zwei Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern nutzen bereits mindestens eine digitale Technologie. Bei Investitionsplänen stehen im Außenbereich digitale Ackerschlag-Karteien, Karten aus Satellitendaten sowie teilflächenspezifische Düngung und Pflanzenschutz im Vordergrund. Im Innenbereich liegt der Fokus auf Stallkameras und Tiersensoren zur besseren Tierbetreuung sowie Stallroboter zur Arbeitserleichterung. Dies geht aus einer breit angelegten Umfrage hervor, die die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchgeführt hat. 2.390 Bäuerinnen und Bauern beteiligten sich daran.
Schon jetzt werden Traktoren höchst präzise mit digitaler Technologie automatisch gelenkt, Feldroboter beseitigen Unkraut. Im Ackerbau sind Apps zur Wettervorhersage sowie zur Krankheits- und Schädlingsprognose sowie automatische Lenksysteme für selbstfahrende Maschinen im Einsatz. Das klassische Precision Farming, wie flächenspezifische Düngung und Pflanzenschutz, bleibt aber noch hinter den Erwartungen zurück. In der Nutztierhaltung dominieren Farm-Management-Infosysteme, Stallkameras und Melkroboter. Die Marktdurchdringung vieler digitaler Technologien wird aus Sicht der Befragten vor allem durch hohe Anschaffungs- und Betriebskosten gehemmt. Als vertrauensvolle Informationsquellen zur Digitalisierung schätzen laut der Studie die Landwirte vor allem Verbände und Selbsthilfeeinrichtungen, den Erfahrungsaustausch mit anderen Landwirten sowie die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die LfL.
„Mit dieser Umfrage haben wir nun eine hervorragende, auf die bayerischen Verhältnisse zugeschnittene Grundlage für unsere digitale Agenda in der Agrarpolitik“, sagte Landwirtschaftsministerin Kaniber. So unterstützt beispielsweise das Bayerische Sonderprogramm Landwirtschaft Digital mit einem Fördersatz von bis zu 40 Prozent landwirtschaftliche Betriebe bei der Anschaffung neuer Technologien. Mit dem Experimentierfeld „DigiMilch“ an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub sollen neue digitale Produkte und Services entlang der landwirtschaftlichen Produktionskette Milch erprobt werden (www.lfl.bayern.de/digimilch). Am LfL-Standort Ruhstorf a. d. Rott wird derzeit eine Farm der Zukunft aufgebaut, um digitale Technologien auf ihre Praxistauglichkeit zu erproben (www.lfl.bayern.de/ilt/digitalisierung/index.php). Mit einem Cluster digitale Landwirtschaft werden zentrale Akteure vernetzt, um noch schneller bei der digitalen Transformation der bäuerlichen Landwirtschaft in Bayern voranzukommen.


Am Freitagabend stand wieder DEL2 Eishockey in der erdgas schwaben arena auf dem Plan. Die Bayreuth Tigers waren zu Gast und das gab dem ESV Kaufbeuren die perfekte ...


Der Bahnhof in Kaufbeuren wird barrierefrei umgebaut. Dies teilte der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) nach einem Gespräch mit der ...


And the winner is: Alois Müller! Mit ihrer CO2-neutralen Fabrik „Green Factory“ hat die Alois Müller GmbH mit Sitz in Ungerhausen ...


Der Flexibus fährt in immer mehr Gemeinden: Ab April gibt es diesen auch in Bad Wörishofen, ab Juli zudem in Türkheim, Ettringen, Amberg und ...


Kunst gegen Komasaufen: Unter diesem Motto startet die DAK-Gesundheit jetzt offiziell ihre Kampagne „bunt statt blau“ 2021 zur Alkoholprävention in ...


Die Teilnahme an den Pre-Playoffs sind den EV Lindau Islanders nicht mehr zu nehmen, nun richtet sich der Blick nach oben Richtung Playoffs. Nach dem deutlichen Erfolg ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

In These Arms
I Need You To Hate Me
All This Love (feat. Harloe)