Arbeitslosigkeit in der Region bleibt weitgehend stabil
Die Arbeitslosigkeit im Monat September kann weitgehend als stabil bezeichnen. Mit 2,3 Prozentpunkten ist die Arbeitslosigkeit prozentual genauso hoch wie im Vormonat. Der Rückgang ist besonders bei den jüngeren Arbeitskräften zu verzeichnen. Ein Grund hierfür ist dabei unter anderem der Beginn vieler Ausbildungsverträge zum 02. September.
Die Arbeitslosigkeit hat sich im September um 533 auf 8.789 verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 67 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im September 2,3%; sie war damit genau so hoch wie im Vorjahresmonat. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 5.352, das sind 422 weniger als im Vormonat und 471 mehr als im Vorjahr. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote lag bei 1,4%. Im Rechtskreis SGB II gab es 3.437 Arbeitslose, das ist ein Minus von 111 gegenüber August; im Vergleich zum September 2018 waren es 404 Arbeitslose weniger. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote betrug 0,9%.
Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit recht unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht im September von –2% bei Frauen bis +4% bei Ausländern. Auch der Anteil der ausgewählten Personengruppen am Arbeitslosenbestand ist unterschiedlich groß. Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass Mehrfachzählungen möglich sind, da ein Arbeitsloser in der Regel mehreren der hier abgebildeten Personengruppen angehört. Somit kann die individuelle Situation von Arbeitslosen von der Entwicklung der jeweiligen Personengruppe abweichen.
Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im September meldeten sich 3.231 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 193 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 3.760 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 77 weniger als im September 2018. Seit Jahresbeginn gab es 29.881 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 529 Meldungen. Dem gegenüber stehen 30.181 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 1.210 Abmeldungen. Im September meldeten sich 1.588 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 103 mehr als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 1.325 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 104 weniger als vor einem Jahr.


Müde, der Hals kratzt, die Nase läuft und dazu noch Husten? Wer unter diesen Symptomen leidet, stellt sich sofort die Frage: „Reagiere ich allergisch, ...


Versprochene Wirtschaftshilfen kommen in der Pandemie zu spät oder gar nicht an. Zudem wird für viele kleine und mittelständische Unternehmen sowie ...


Das Allgäu ist bei Unternehmensgründern sehr beliebt - trotz der Corona-Krise gibt es einen bemerkenswerten Anstieg der Gewerbeanmeldungen. Die Anzahl der ...


Die Vertragsverlängerungen beim Fußballclub Memmingen gehen weiter, dazu gibt es einen Neuzugang für die nächste Saison zu vermelden. Nico Fundel ...


Die Corona-bedingten „Lockdowns“ und Reisebeschränkungen wirken sich deutlich auf die Verkehrsunfallstatistik 2020 aus. Das Polizeipräsidium ...


Der Kemptener Landtagsabgeordnete und Stadtrat Alexander Hold (Freie Wähler) fordert zügige Lockerungen, anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Man wisse ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Girls Like Us
Helden gesucht
Everything is Possible