Einen Wissenspfad in Lindau am Bodensee ?
15 spiegelnde Wissenspylonen in PlanungLindauer Nobelpreisträgertagungen und Stadt Lindau präsentieren Konzept für einen Wissenspfad Lindau bekommt einen Wissenspfad: Dies hat der Lindauer Stadtrat am Mittwochabend in öffentlicher Sitzung einstimmig angenommen. 18 in der Stadt verteilte Stationen sollen Wissenschaft für jedermann erlebbar machen und zu einer neuen Attraktion im Lindauer Stadtleben werden. Die Stadträte wurden von Nikolaus Turner und Wolfgang Huang von den Lindauer Nobelpreisträgertagungen zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker über das Projekt informiert.
Die offizielle Einweihung des Wissenspfads ist im Rahmen der 67. Lindauer Nobelpreisträgertagung geplant. Dank einer Förderung der Prof. Otto Beisheim Stiftung ist die Finanzierung des Projekts gesichert, für die Stadt Lindau entstehen keine zusätzlichen Kosten. Insgesamt wird der Wissenspfad 21 Standorte umfassen: 15 sogenannte Wissenspylonen – spiegelnde Skulpturen, die schon von weitem interessierte Besucher anziehen – sind auf der Insel Lindau geplant. Dazu kommen je drei Stationen auf dem Lindauer Festland sowie auf der Insel Mainau.
„Der Wissenspfad ist damit nicht nur unmittelbar in das städtische Leben integriert und für die Lindauerinnen und Lindauer jederzeit erfahrbar, sondern er erreicht zusätzlich eine riesige Zahl an Besuchern, die jedes Jahr nach Lindau und den Bodensee kommen“, hob OB Ecker die Bedeutung für die Stadt und die Attraktivität des Standorts Lindau hervor. Die Pylonen erklären Fakten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Natur- und Wirtschaftswissenschaften allgemeinverständlich. Dabei steht das jeweilige Thema stets in direkter Verbindung zum Standort – so soll beispielsweise eine Station am Leuchtturm die vielfältigen Erkenntnisse rund um das Thema Licht erörtern.
Die Erläuterungen enthalten die Angabe, warum die Forschung mit einem Nobelpreis honoriert wurde und wer die entsprechenden Preisträger sind. An einer zentralen Station unmittelbar am Tagungsort Inselhalle wird zudem an die rund 430 Nobelpreisträger erinnert, die seit 1951 an den Lindauer Tagungen teilgenommen haben. Für Bettina Gräfin Bernadotte, Präsidentin des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger, geht es um die Zugänglichkeit von Wissenschaft für alle, vor allem auch für die Jugendlichen: „Wissenschaft ist nichts Exklusives. Sie umgibt uns alle permanent, und genau das ist an den Stationen zu erleben und zu spüren. Insbesondere junge Menschen können damit Begeisterung für die Naturwissenschaften entwickeln – eines der zentralen Anliegen unseres Kuratoriums.“
Die Lindauer Schulen sollen aktiv in die Führungen rund um den Wissenspfad eingebunden werden. Per Quiz, Schülerrallye und nicht zuletzt einer Smartphone-App kann die junge Generation dabei die spannende Welt der Wissenschaft – auch virtuell – entdecken. Ergänzt wird der Wissenspfad durch eine Dauerausstellung im Lindauer Stadtmuseum, dem Cavazzen. Dr. Fredy Raas, Vorstandsvorsitzender der Prof. Otto Beisheim Stiftung, erklärt: „Prof. Otto Beisheim lag die Förderung von Wissenschaft und Forschung immer sehr am Herzen. Wir freuen uns, die Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen bei der Errichtung des Wissenspfads zu unterstützen und so insbesondere Kindern und Jugendlichen einen attraktiven Zugang zur Wissenschaftsgeschichte zu ermöglichen.“


Die europäische Wolfspopulation war heute Thema einer öffentlichen Anhörung im Europaparlament. Die Anhörung sollte zu einem besseren ...


Die Spitzen der schwäbischen Wirtschaftskammern, IHK und HWK, haben sich mit dem Bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger auf zahlreiche Modellprojekte ...


Bereits am Dienstagmorgen, 03.12.2019, gegen 07.25 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Lindauer Straße und Mozartstraße ein Unfall. Ein 12-jähriger Junge ...


Der letzte Förderbaustein für den Cavazzen ist da. Bauminister Dr. Hans Reichhart hat in München die Bewilligung des Landes Bayern über einen ...


Am Sonntagmorgen (1. Dezember) hat die Bundespolizei die Fahrt von gleich vier Busreisenden am Grenzübergang Hörbranz beendet. Die Bundespolizisten brachten ...


Der Neubau eines ganzjährig nutzbaren Kombibades wurde vom Stadtrat in seiner jüngsten Plenumssitzung bei vier Gegenstimmen der ÖDP-Fraktion beschlossen. ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen
Obdachloser war dann doch wohlauf
Zeuge rief Polizei nach verdächtiger Übergabe
Aufenthalt in der Wohnung wegen Verrußung nicht möglich
Sachschaden in Höhe von über 10.000 Euro
Feuerwehr, Rettungswagen und Polizei vor Ort
Den Fahrer erwartet nun eine Anzeige
Sachschaden in Höhe von 16.000 Euro
30-jähriger Fahrzeugführer nicht verletzt
Mehrere Haushalte längere Zeit ohne Strom
Sachschaden in Höhe von über 8.000 Euro
Steiermark
There Must Be An Angel
Diamond